Dach oder Garten? Die beste Photovoltaik-Lösung für dein Zuhause in Stralsund

Deine Photovoltaik-Lösung in Stralsund

Einleitung: Dach oder Garten?

Die Installation einer Photovoltaikanlage ist eine nachhaltige Investition, die langfristig Energiekosten senken und zur Klimawende beitragen kann. Doch eine zentrale Frage stellt sich vor der Anschaffung: Ist eine Solaranlage auf dem Dach oder eine Freiflächenanlage im Garten die bessere Wahl? Besonders in Stralsund, einer Stadt mit maritimem Klima und zahlreichen Sonnenstunden, lohnt sich diese Entscheidung. In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Optionen und geben Empfehlungen für die optimale Lösung.

Sonnenstunden und Standortfaktoren in Stralsund

Stralsund liegt an der Ostsee und profitiert von überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden. Durchschnittlich kommt die Stadt auf rund 1.700 bis 1.900 Sonnenstunden pro Jahr – ein guter Wert für Photovoltaikanlagen.

Die Wahl des Standorts für die Solaranlage hängt jedoch nicht nur von der Sonneneinstrahlung ab, sondern auch von Faktoren wie:

  • Dachausrichtung und -neigung: Idealerweise sollte das Dach nach Süden ausgerichtet sein, mit einer Neigung zwischen 30 und 40 Grad.

  • Verschattung: Bäume, Gebäude oder Schornsteine können den Ertrag reduzieren.

  • Platzangebot: Auf einem Dach ist der Platz begrenzt, während ein Garten mehr Flexibilität bietet.

Dachanlage: Vorteile und Herausforderungen

Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ist die am häufigsten gewählte Lösung. Sie nutzt bereits vorhandene Fläche und beeinträchtigt die Nutzung des Grundstücks nicht.

Vorteile einer Dachanlage:

  • Effiziente Flächennutzung: Keine zusätzliche Bodenfläche erforderlich.

  • Schutz der Module: Weniger Verschmutzung und niedrigere Diebstahlgefahr als im Garten.

  • Geringere Genehmigungsanforderungen: In der Regel keine Baugenehmigung erforderlich.

  • Ästhetik: Die Module sind oft weniger sichtbar als im Garten.

Herausforderungen:

  • Dachbeschaffenheit: Nicht jedes Dach ist für eine PV-Anlage geeignet (Statik, Material, Alter der Eindeckung).

  • Schwierige Zugänglichkeit: Wartungsarbeiten sind auf einem Dach aufwendiger als im Garten.

  • Platzbegrenzung: Die verfügbare Dachfläche limitiert die maximale Leistung der Anlage.

Garten-PV-Anlage: Eine Alternative mit Potenzial

Falls das Dach nicht geeignet ist oder mehr Leistung benötigt wird, kann eine Gartenanlage eine interessante Option sein.

Vorteile einer Garten-PV-Anlage:

  • Flexible Ausrichtung: Die Module können optimal nach Süden ausgerichtet und im perfekten Neigungswinkel montiert werden.

  • Einfache Wartung: Die Anlage ist leicht zugänglich und kann problemlos gereinigt werden.

  • Erweiterbarkeit: Im Gegensatz zum Dach kann die Anlage flexibel vergrößert werden.

  • Duale Nutzung: Kombinierbar mit landwirtschaftlicher Nutzung oder als Schattenspender für Gartenbereiche.

Herausforderungen:

  • Platzbedarf: Eine Gartenanlage benötigt deutlich mehr Fläche.

  • Genehmigungen: Je nach Größe und Standort kann eine Genehmigung erforderlich sein.

  • Sicherheitsaspekte: Höhere Diebstahl- und Vandalismusgefahr als bei einer Dachanlage.

  • Kosten für Unterkonstruktion: Da keine vorhandene Dachfläche genutzt wird, ist eine spezielle Tragkonstruktion notwendig.

Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten in Stralsund

Unabhängig davon, ob die PV-Anlage auf dem Dach oder im Garten installiert wird, gibt es in Stralsund attraktive Fördermöglichkeiten:

  • Bundesförderung: Über das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) gibt es Einspeisevergütungen für ins Netz eingespeisten Strom.

  • KfW-Förderprogramme: Förderkredite und Zuschüsse für Solaranlagen und Batteriespeicher.

  • Regionale Programme: In Mecklenburg-Vorpommern gibt es gelegentlich Förderungen für Solarprojekte – eine Recherche bei der Stadt Stralsund oder der Energieagentur MV lohnt sich.

Eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung ist ratsam, um herauszufinden, welche Lösung die beste Rendite bietet.

Fazit: Dach oder Garten – was ist besser?

Die Entscheidung zwischen einer Dach- oder Garten-PV-Anlage hängt von den individuellen Gegebenheiten des Grundstücks ab:

  • Ist das Dach statisch geeignet und gut ausgerichtet? → Dann ist eine Dachanlage die beste Lösung.

  • Gibt es viel ungenutzte Fläche im Garten? → Eine Freiflächenanlage kann eine flexible Alternative sein.

  • Wie hoch ist der Strombedarf? → Eine Kombination aus beiden kann ideal sein, um eine maximale Autarkie zu erreichen.

Letztendlich sollte vor der Entscheidung eine individuelle Analyse erfolgen. Eine professionelle Beratung kann helfen, die optimale Lösung für dein Zuhause in Stralsund zu finden.

Tipp: Vereinbare eine kostenlose Erstberatung mit einem Solar-Experten in deiner Region, um herauszufinden, welche Anlage für dein Zuhause am besten geeignet ist!

Treten Sie mit uns in Kontakt